Netzwerken, Ideen entwickeln, Kooperationspartner finden, Politische Bildung in Schwaben voranbringen!
Anmeldung und alle aktuellen Infos zu Sessionsvorschlägen usw. findet ihr auf der zentralen Barcamp-Seite: www.bezjr.de/bcpbs
Warum ein Barcamp Politische Bildung in Schwaben?
Eine lebendige Demokratie braucht Politische Bildung. Die Vermittlung läuft sowohl klassisch über den Sozialkundeunterricht, aber zu einem großen Anteil auch in außerschulischen Lernkontexten der außerschulischen Jugendarbeit, etwa in Jugendparlamenten oder im Rahmen von Initiativen wie Fridays-for-Future.
Als Reaktion auf erstarkende, populistische Strömungen wurde eine Vielzahl an Projekten, Veranstaltungen und Förderpreisen Politischer Bildung aus dem Boden gestampft. Wen diese Maßnahmen allerdings tatsächlich erreichen, wird selten thematisiert. Jüngste Ergebnisse zur Untersuchung der schulischen Politischen Bildung legen jedoch nahe, dass die Maßnahmen am ehesten diejenigen erreichen und fördern, die ohnehin über einen guten Zugang zu Politik verfügen und in gesellschaftlichem Engagement geübt sind.
Deshalb heißt der Schwerpunkt des diesjährigen Netzwerktreffens in Form eines Barcamps: Was braucht Politische Bildung, damit alle Jugendlichen von ihr profitieren können?
Für wen? Mit wem?
Das Barcamp Politische Bildung Schwaben ist für alle, die sich ehrenamtlich in einem Jugendverband, hauptamtlich bei einem außerschulischen Bildungsträger oder als Sozialkundelehrer_in an einer Schule für Politische Bildung engagieren. Es soll für euch ein Ort sein, um euch auszutauschen, zu vernetzen und eure Fragen und Ideen zur Diskussion zustellen. Trefft andere Multiplikator_innen, Lehrer_innen und im weitesten Sinne Aktive politischer Jugendbildung aus Schwaben!
Ihr und eure Themen sind gefragt!
Beim Barcamp passiert das, was ihr mitbringt und mitnehmen wollt: Bringt eure Themen, Ideen, Projekte und Fragen mit und bietet eigene Sessions an. Oder lasst euch für eure Arbeit in der Politischen Bildung durch andere inspirieren und gebt ihnen Feedback! Lasst neue, innovative Ideen und Netzwerke entstehen und bringt so Politische Bildung in und für Schwaben voran! Wir freuen uns auf euch und eure Impulse!
Schwerpunkt „Zugangsmöglichkeiten zu Politischer Bildung“
Was in den einzelnen Sessions passiert, ist inhaltlich nicht festgelegt und bleibt euch überlassen. Dennoch wollen wir das Format thematisch etwas eingrenzen:
Nicht alle Menschen werden von Politischer Bildung und Politikunterricht erreicht – weder im konkreten noch im übertragenen Sinn. Teilweise sind die Hindernisse dazu erforscht, mögliche Zugänge dagegen deutlich weniger. Beim Barcamp wollen wir mit euch deshalb den Blick auf die Zugangsmöglichkeiten zu Politischer Bildung richten. Welche Methoden, Instrumente oder Techniken könnten hilfreich sein? Wie kann Politische Bildung bestimmte Zielgruppen besser erreichen? Oder sollte die Festlegung auf Zielgruppen grundsätzlich hinterfragt werden?
Barcamp, was ist das?
Eine kurze Einführung gibt euch dieses Video:
Die Idee zu Barcamps stammt aus den USA und war zunächst völlig frei von inhaltlicher Ausrichtung: Menschen trafen sich und fanden sich über Themenvorschläge zusammen, um zu diskutieren, gemeinsam etwas zu entwickeln oder auszuprobieren.
Mittlerweile wurde diese völlige Themenfreiheit an vielen Stellen aufgehoben und es gibt eine ganze Reihe von thematisch eingegrenzten Barcamp-Formaten, die jeweils etwas variieren in ihrer Struktur und der Ausgestaltung. Grundsätzlich gilt: Barcamps unterscheiden sich deutlich von klassischen Tagungen, Konferenzen und Symposien, die man aus der Wissenschaftswelt kennt. Es gibt keinen oder höchstens einen Impulsvortrag im Plenum. Der Fokus liegt klar auf den Kleingruppen (sog. Sessions) zu unterschiedlichen Themen. Die Vorschläge für die Sessions kommen aus der Teilnehmendenschaft und können sehr unterschiedlich sein. Am Anfang des Barcamps wird mit diesen Vorschlägen im Plenum der Sessionplan aufgestellt.
Das heißt, es gibt zwar ein Oberthema des Barcamp – in unserem Falle Zugangsmöglichkeiten zu Politischer Bildung – aber welche konkreten Aspekte ihr bearbeiten, diskutieren, vorstellen wollt, entscheidet ihr auf dem Barcamp selbst.
Nun kann man fragen: „Warum sollte ich zu einer Konferenz fahren, bei der nicht feststeht, was wir eigentlich machen?“, genau das ist aber das Spannende daran. Zum einen kannst du selbst Sessions anbieten, zum anderen bist du frei, dir deine Inhalte selbst zusammenzustellen.
Wie genau das mit den Sessions abläuft ist im Reiter Sessioninformation nochmal erklärt.
Bei unserem Barcamp sind also alle richtig. Hier braucht es nicht (nur) die Expert_innen: spannend wird es, wenn Fragen gestellt werden, die vielleicht auch andere nicht beantworten können, und man sich gemeinsam auf die Suche nach einer Antwort macht.
Unter dem Hashtag #bcps könnt ihr und werden wir über die Veranstaltung twittern – auch schon im Vorfeld. Zusätzlich verwendet ihr den Hashtag der jeweiligen Session, in der ihr gerade sitzt. Weitere aktuelle Infos wird es auch auf unserer Facebookseite geben.
Anstelle eines wissenschaftlichen Impulsvortrags haben wir uns dazu entschieden, eine Frau aus der Praxis zu holen, die aber bewusst keinen klassischen Zugang zu Politischer Bildung hat: Hanne Bohmhammel ist Redaktionsleiterin des ARD/ZDF Online-Formats Deutschland3000, das über Facebook, YouTube, Instagram usw. verbreitet wird. In wöchentlichen Videos sucht Deutschland3000 Antworten zum politischen und gesellschaftlichen Tagesgeschehen. Witzig, schnell und gut recherchiert – mit unverwechselbarem Look and Feel hat das Erfolgsformat eine große Reichweite bei Jugendlichen. Das innovative, mehrfach ausgezeichnete Format löst regelmäßig Debatten in den sozialen Netzwerken aus und generiert allein auf Facebook mehrere Millionen Views und durchschnittlich über 15.000 Kommentare im Monat.
Die gelernte Politikwissenschaftlerin Hanne Bohmhammel wird einen Impuls dazu geben, wie Politische Bildung aus ihrer Sicht gestaltet werden müsste, um Jugendlichen Zugänge zu ermöglichen, die bisher wenig oder gar nicht von ihr profitieren.
Mitmacher_innen
Die Veranstaltung ist ein Angebot des Bezirksjugendring Schwaben.
Das Barcamp wird moderiert durch Katharina Gmeinwieser von der Medienfachberatung Schwaben.
Datum/Zeit: 19.10.2019, 10-16 Uhr (Ankommen ab 9.30 Uhr)
Ort: Kolping Augsburg, Frauentorstr. 29, 86152 Augsburg (Straßenbahnlinie 2, Haltestelle Mozarthaus)
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Herzlichen Dank an das #bcpb, von denen wir einige Passagen zur Erklärung und Aufbau übernommen haben. Herzlichen Dank auch an #eabcpb für ihr inspirierendes Barcamp!
Barcamp-Zeitplan
Samstag, 19.10.2019
9.30 Uhr Ankommen
10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
10.15 Uhr Impulsvortrag: „Zugangsmöglichkeiten zu Politischer Bildung“, Hanne Bohmhammel, Chefredakteurin „Deutschland 3000„
10.45 Uhr Vorstellungsrunde
11.00 Uhr Barcamp – Session-Planung
11.30 Uhr Pause
11.45 Uhr Session-Phase #1
12.45 Uhr Session-Phase #2
13.45 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr Session-Phase #3
15.15 Uhr Feedbacksession
16.00 Uhr Ende
Infos zur Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist inklusive Verpflegung kostenlos.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Anmelden könnt ihr euch auf der Startseite des Barcamps mit dem „Registrieren“-Button.
Bei der Veranstaltung werden Fotos gemacht. Bei eurer Ankunft wird von euch das schriftliche Einverständnis eingeholt, ob ihr mit Fotoaufnahmen einverstanden seid. Für alle, die wiedersprechen, haben wir eine Lösung parat.
Zudem wollen wir zu Vernetzungszwecken eine Teilnehmendenliste anfertigen. Bei der Anmeldung könnt ihr, wenn ihr zustimmt, für diesen Zweck hinter eurem Namen ein Häkchen setzen und unterschreiben.
Was kann ich in einer Session alles machen?
Eine Session dauert etwa 45min, es werden verschiedene Sessions in 3 Slots (Runden) angeboten. Du hast also die Möglichkeit, 3 verschieden Facetten politischer Bildung zu diskutieren, in 3 unterschiedlichen Kreisen zusammenzusitzen und dich auszutauschen und zu vernetzen. Und du kannst auch innerhalb eines Slots die Session wechseln.
Sessions sind keine Vortrags-Veranstaltungen! Sessions leben vom Austausch und der Interaktion. Rein wissenschaftliche Abhandlungen sind nicht das, was Barcamper_innen lieben. Aber durchaus könnt ihr Ergebnisse oder Thesen aus der Wissenschaft vorstellen und zur Diskussion anbieten. Es sollte ausreichend Zeit und Gelegenheit für Rückfragen und Diskussion geben. Die Veranstalter_innen und die Gäste eurer Session freuen sich über die Anwendung vielfältiger Methoden. Experimentierfreude wird in diesem Barcamp groß geschrieben! Ihr könnt also Projekte vorstellen, die noch in der Entwicklung sind und für die ihr Feedback braucht. Ihr könnt Fragen aus eurer täglichen Praxis mitbringen und euch mit anderen austauschen, die vor gleichen Herausforderungen stehen. Ihr könnt neue Methoden der Politischen Bildung ausprobieren und euch professionelles Feedback einholen. Ihr könnt Ideen für Vernetzung einbringen und Mitstreiter_innen für diese Idee finden…
Wie eine Session abläuft, hängt vom Anbieter oder in der Barcamp-Sprache dem/der Sessiongeber_in und maßgeblich von den Teilnehmer_innen, die daran mitwirken ab. Alle sind eingeladen und aufgefordert aktiv die Sessions mitzugestalten durch Diskussionsbeiträge, Dokumentation, Feedback zu Projektvorstellungen, eigenen Thesen bei wissenschaftlicheren Foren oder oder oder…
Wir pflegen eine Atmosphäre der Höflichkeit, des Respekts und der Toleranz gegenüber allen anderen Menschen. Dies prägt auch die Sessions. Dazu gehört, dass wir das Barcamp mit einer möglichst flachen Hierarchie durchführen und Fragen, Ideen und Anregungen mit Wertschätzung aufnehmen.
Wenn ihr schon jetzt Ideen für Sessions habt, könnt ihr diese im Barcamptool eintragen, sonst sehen wir uns zu diesem Thema in der Sessionplanung. Eure Session-Ideen könnt ihr gleich bei der Anmeldung mit einreichen oder später unter:
https://barcamptools.eu/barcamp-politische-bildung-schwaben/sessions
Euer Vorschlag fasst max. 250 Wörter und beschreibt kurz und knackig den Inhalt, die Methode und ggf. die Bedeutung der Session. Außerdem braucht jede Session einen eigenen Hashtag, um die Online-Kommunikation zu den Sessions zu verbessern und zu strukturieren.
Wer sich noch nicht vorstellen kann wie das mit der Sessionplanung ablaufen soll, hier ein kleines Video zum Veranschaulichen.
Dokumentation
Bei einem Barcamp kann es immer mal vorkommen, dass zwei
Sessions, die man gerne besuchen möchte im selben Slot liegen und man nur eine
besuchen kann. Deswegen hoffen wir alle Sessions zu dokumentieren und im
Anschluss auf dieser Seite und auf der Seite der Evangelischen Akademie zu
veröffentlichen.
[1] Achour/Wagner 2019, Friedrich-Ebert-Stiftung: „Wer hat, dem wird gegeben.“; http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/15466.pdf
[2] vgl. Transferstelle politische Bildung, 2016, Forschung zu Zugangsmöglichkeiten
16.11.2024 Vollversammlung (online)
21.11.2024 Fachtagung für Mitarbeiter:innen in der kommunalen Jugendarbeit (BezJR-Geschäftsstelle Augsburg)
27.11.2024 Fachtag: Netzwerk Politische Bildung Schwaben (Augustanasaal, Augsburg)
28.11.2024 Living Library (Stadtbücherei Augsburg)
15.03.2025 Barcamp Politische Bildung Schwaben (Augsburg)